Über mich

Ich bin studierte Erziehungswissenschaftlerin (B.Sc.) und Pädagogische Psychologin (M.Sc.).

Im Jahr 2015 erhielt ich nach Abschluss meiner Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit der Therapierichtung Verhaltenstherapie meine Approbation. Neben vielen Weiterbildungen besitze ich die Zusatzqualifikation zur Durchführung von Entspannungsverfahren und Gruppentherapien.

Von 2011 bis Anfang 2022 habe ich als leitende Therapeutin in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis in Helmstedt gearbeitet. Vor Beginn meiner Praxiseröffnung war ich in einer psychotherapeutischen Praxis in Meine tätig.

Da ich mit meinem Mann und meinen Kindern in Braunschweig lebe, habe ich mich dazu entschieden, im Januar 2023 eine Privatpraxis in Braunschweig zu eröffnen.

Beruflicher Lebenslauf

  • 2008 Abschluss als Erziehungswissenschaftlerin (Bachelor of Arts) an der Technischen Universität Braunschweig
  • 2010 Abschluss als pädagogische Psychologin (Master of Science) an der Universität Hildesheim
  • 2015 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover/Hildesheim
  • 2010 – 2011 Psychologin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis in Göttingen
  • 2011 – 2021 Leitende Psychotherapeutin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis in Helmstedt
  • 2014 Psychologische Mitarbeit auf einer psychosomatischen Klinikstation in Wolfsburg
  • 2022 Angestellte Psychotherapeutin in einer Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen Praxis in Meine
  • 2023 Eröffnung meiner Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen Privatpraxis in Braunschweig

Zusatzqualifikationen in den Bereichen Gruppentherapie und Entspannungsverfahren

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
  • Mitglied in der DPtV (Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung)
  • Eingetragen in das Arztregister der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Der erste Schritt

Für die Vereinbarung eines ersten Gesprächstermins reicht ein kurzer Anruf oder eine E-Mail aus. Ich versuche, allen Patienten schnellstmöglich einen ersten Kennlerntermin anzubieten, in dem das weitere Vorgehen abgestimmt werden kann.