Ablauf einer Psychotherapie
Psychotherapie gestaltet sich besonders mit Kindern und Jugendlichen immer individuell. Alter, Entwicklungsstand, Bedürfnisse, Wünsche und Zielvorstellungen der Patientin oder des Patienten sind nur einige der Aspekte, die hier eine Rolle spielen.
Der typische Ablauf einer Psychotherapie stellt sich wie folgt dar:

Sie machen sich Sorgen um ihr Kind
und wissen nicht weiter?
Eltern und Kinder sind häufig mit unterschiedlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Beispiele hierfür gibt es unzählige. Die Tochter zieht sich seit der Trennung der Eltern stark zurück, der Sohn kann in der Grundschule kaum stillsitzen und stört den Unterricht, die Jugendliche zählt bei den Mahlzeiten die Kalorien, der Teenager spielt nächtelang Computer und hat kein Interesse sich mit Freunden zu treffen, etc.
Wenn sich Eltern unsicher sind, wie das Verhalten ihrer Kinder einzuschätzen ist, kann es hilfreich sein, sich professionell beraten zu lassen.

Kontakt aufnehmen
Per Telefon oder E-Mail können Sie Kontakt mit mir aufnehmen und ein Kennlerngespräch vereinbaren.
In einem ersten Gespräch verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über die Situation und besprechen, ob eine Psychotherapie oder andere Unterstützungsmöglichkeiten indiziert sind.
Kennenlernen
Vor Beginn einer Psychotherapie gibt es fünf sogenannte Probatorik-Sitzungen. Sie dienen dem Kennenlernen, der ausführlichen psychologischen Diagnostik sowie dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Am Ende dieser probatorischen Sitzungen wird die Diagnose sowie die Indikation besprochen.
Therapie
Daran anknüpfend beginnen die therapeutischen Stunden. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Schwere der Symptomatik, dem Störungsbeginn sowie der Therapie- und Veränderungsmotivation des Kindes/Jugendlichen und seinen Bezugspersonen. Eine Kurzzeittherapie wird durch die Krankenkassen in der Regel mit 24 Stunden übernommen. Eine Langzeittherapie umfasst 60 Therapiestunden.
Eine Sitzung dauert 50 Minuten und findet zumindest zu Beginn der Therapie in der Regel wöchentlich statt.
Kosten
Privatversicherte & Beihilfeberechtigte
Psychotherapie ist in der Regel eine Leistung der privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen. Liegt eine Indikation für eine Psychotherapie vor, werden die Behandlungsstunden bei der zuständigen Krankenkasse/Beihilfestelle beantragt.
Bitte erkundigen Sie sich zur Sicherheit rechtzeitig, ob und in welchem Umfang Ihre private Krankenversicherung/Beihilfestelle die Kosten für die Psychotherapie übernimmt.
Bei meiner Honorargestaltung richte ich mich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Selbstzahler
In meiner Praxis besteht die Möglichkeit, die Kosten der Psychotherapie selbst zu zahlen. Auch hier richtet sich die Honorargestaltung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Die Abrechnung der Sitzungen erfolgt jeweils zum Ende des Monats.
Häufige Fragen im Überblick
Gibt es eine Wartezeit für einen Therapieplatz?
Eine Wartezeit für ein erstes Gespräch gibt es in der Regel nicht und dies kann innerhalb weniger Tage vereinbart werden. Die Wartezeit für einen Therapieplatz ist abhängig von den aktuellen Kapazitäten der Praxis.
Was macht die Patientin/der Patient bei einer Krise zwischendurch?
Patientinnen und Patienten in laufender Behandlung haben in meiner Praxis die Möglichkeit für kurzfristige „Notfalltermine“.
Generell gilt: Sollte Ihr Kind sich in einer akuten Notfallsituation befinden und zum Beispiel unter Suizidgedanken leiden, kontaktieren Sie bitte umgehend den Notarzt oder das zuständige Klinikum.
Welche Regelung gilt bei Terminabsagen beim Erstgespräch?
Sollten Sie zu einem Erstgespräch nicht erscheinen können, bitte ich Sie mich spätestens 24 Stunden vorher zu informieren, damit eine andere Patientin oder ein anderer Patient die Chance auf einen Termin erhält.
Der erste Schritt
Für die Vereinbarung eines ersten Gesprächstermins reicht ein kurzer Anruf oder eine E-Mail aus. Ich versuche, allen Patienten schnellstmöglich einen ersten Kennlerntermin anzubieten, in dem das weitere Vorgehen abgestimmt werden kann.